Beethofenstraße, 01809 Heidenau bei Dresden

SCHÖNE ALTBAUARCHITEKTUR KOMBINIERT MIT ZEITGEMÄSSEM WOHNEN

Gefragte Wohnlage mit sehr guter Anbindung an die Innenstädte von Dresden und Pirna

DRESDEN

Trotz gestiegener Preise und hoher Nachfrage ist Dresden ebenso erschwinglich wie attraktiv. Die Elbmetropole – „Deutschlands Geburtenhauptstadt“ gem. Focus – bleibt für Immobilieninvestoren ein sehr reizvoller Standort mit großem Potenzial und bietet im Vergleich zu Städten wie Stuttgart oder München deutlich attraktivere Einstiegspreise bei kaum höherem Risiko: Dresden belegt Platz 4 im Wirtschaftswoche-Dynamik-Städteranking 2025 (vor z. B. Düsseldorf, Stuttgart, München). Die Stadt mit 573.000 Einwohnern wächst, glänzt mit einer für ostdeutsche Verhältnisse sehr niedrigen Arbeitslosenquote von 6,5 Prozent und verfügt mit der Technischen Universität über eine der elf deutschen Hochschulen mit Exzellenz-Status. Die demografischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind durchweg gut. Die Folge: Wohnraum ist begehrt, die Nachfrage für Eigentum kann kaum befriedigt werden und wer mieten will, stößt auf eine „gefühlte Wohnungsknappheit“.

Kaum eine Großstadt in Ostdeutschland hat sich nach der Wende so gut entwickelt wie Dresden. Die Hauptstadt Sachsens präsentiert sich heute als Regierungs-, Kultur- und Tourismusmetropole; der Hightech-Standort mit Chipwerken und Softwareproduktion hat inzwischen den Namen „Silicon Saxony“ erhalten in Anlehnung ans Silicon Valley. Die Dichte an wissenschaftlichen Einrichtungen ist außerordentlich hoch. Schon seit langem gehört Dresden zu den dynamischsten Wachstumsregionen Deutschlands mit sehr guten Perspektiven. Letztes Großprojekt ist die Ansiedlung der neuen Bosch-Chipfabrik mit Investitionen von 1 Milliarde € (und 2,3 Mrd € Folge­ investitionen). Als nächstes Großprojekt wird der Taiwanesische Chip-Hersteller TSMC hier seine erste Chip-Fabrik außerhalb Chinas bauen, eine Investition von geplanten 10 Mrd Euro. Der Baubeginn ist für 2027 angesetzt.

HEIDENAU

Heidenau ist eine Gemeinde mit ca. 17.000 Einwohnern, die südöstlich an Dresden anschließt. Es liegt strategisch günstig zwischen Pirna und Dresden, sodass die nächstliegenden Städte, Produktionsbetriebe und Händler sehr gut erreichbar sind: Der Übergang zwischen den Gemeinden ist nahtlos – ohne Ortsschild würde man nicht merken, dass man Dresden verlässt. Die gute Anbindung an das öffentliche und Straßen-Verkehrsnetz gibt vielen Menschen, die zentral und günstig wohnen wollen und z. B. in Dresden arbeiten, gute Bedingungen. Die neue Bahnstrecke der Deutschen Bahn von Dresden nach Prag wird eine Haltestelle in Heidenau erhalten. Typisch für den Großstadtrand gibt es in Heidenau auch große Märkte wie Real, Baumarkt, ein Möbel- und ein Inneneinrichtungshaus. In Heidenau selbst entsteht viel Kleingewerbe und Handwerk neu. Obwohl es hier einige mittelgroße Arbeitgeber gibt (eine Papierfabrik, eine Malzfabrik, mehrere Maschinenfabriken u.ä.), ist Heidenau eher als Wohnstadt für Dresden interessant. Da die Stadt aus mehreren Dörfern gebildet wurde, existierte kein Marktplatz. Der wurde ab Juli 2006 zusammen mit dem Stadthaus neu erbaut.

MIKROLAGE

Das Objekt liegt in einem reinen Wohngebiet im westlichen Heidenau, überwiegend umgeben von ähnlichen kleinen, sanierten Mehrfamilienhäusern vom Anfang des 20. Jahrhunderts. Große Hausabstände und viel Grün prägen das Umfeld. Kindergärten, Grundschule und das Pestalozzi-Gymnasium (wegen dem manche Familien hierher ziehen) liegen in der Nähe. Ebenfalls sind ein Supermarkt und Ärzte fußläufig zu erreichen. Alles in allem eine sehr angenehme Gegend zum Wohnen. Der hohe Wohnwert kommt zustande durch die ruhige Lage, viel Grün, Sportangebote (Radrennbahn, mehrere Stadien und Sportplätze, ein großes Freibad) und das Vorhandensein einer kompletten Infrastruktur. Durch die in den letzten Jahren deutlich angestiegenen Preise und Mieten in der Landeshauptstadt ist ein deutlicher Zuzug von Dresdnern nach Heidenau entstanden.

OBJEKT

Das Haus Beethovenstraße 2 wurde um 1900 erbaut und 2005 vollständig saniert und modernisiert. Das Objekt ist freistehend, auf allen Seiten von einem Rasen-/ Beetbereich umgeben, im Einfahrtsbereich gibt es zwei PKW-Stellplätze. Die Wohnflächen der 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen liegen zwischen 53 qm und 118 qm.

  • Alle Wohnungen haben einen großen Balkon, der bei der Sanierung in Holzständerbauweise vorgesetzt wurde (im DG sind es Dachloggien), wenn sie nicht bereits einen Balkon aus dem Baujahr hatten
  • Isolierglasfenster aus Holz
  • Beheizt werden die Wohnungen über eine Gas-Zentralheizung aus dem Sanierungsjahr. Das Objekt steht unter Denkmalschutz, daher kein Energieausweis
  • Die modernen, türhoch gefliesten Bäder befinden sich  außenliegend mit Fenstern, mit Wanne und Dusche (2-Zimmer-Wohnungen: innenliegend, nur Badewanne)
  • Die Bodenbeläge der Wohnräume bestehen aus Laminat, die Badzimmer und Küchen sind gefliest
  • Zu jeder Wohnung gehört ein Kellerabteil. Im Keller gibt es zusätzlich einen gemeinschaftlichen Raum
    und einen Fahrradkeller
  • Im begrünten Außenbereich gibt es einen gemütlichen, gemeinsamen Grill- und Sitzplatz

FAZIT

Die Eigentumswohnungen liegen in der „Wohnstadt“ Heidenau, die nahtlos in die Landeshauptstadt Dresden übergeht, dem Zentrum des „Silicon Saxony“. Die grüne, reine Wohnlage ist infrastrukturell gut angebunden. Das schöne Jahrhundertwendehaus wurde mit viel Erfahrung saniert und die Grundrisse modernisiert – sie passen zu vielen Nutzergruppen. Ideales Wohnen für Menschen, die abseits vom Trubel, dennoch stadtnah, leben wollen – und hier haben Sie kurze Wege in gleich zwei Innenstädte.